Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Wer den Wind sät

Release: Wer.den.Wind.saet.1960.Ger.Eng.HDTV.x264.by.ozzy

Wer den Wind sät
Inhaltsangabe

Wer den Wind sät ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Stanley Kramer aus dem Jahr 1960. Er wurde von ihm für die United Artists produziert. Der Film basiert auf einem Theaterstück von Jerome Lawrence und Robert E. Lee. Dieses lehnt sich frei an das als so genannter Affenprozess bekannt gewordene Gerichtsverfahren an, das gegen den Lehrer John Thomas Scopes 1925 in Dayton (Tennessee) geführt wurde. Die künstlerische Beratung des Films hatte Erich Maria Remarque.

Im kleinen Städtchen Hillsboro in Tennessee bricht im Jahr 1925 ein Streit aus, der die amerikanische Nation in Aufregung versetzt und der weltweit für Schlagzeilen sorgt: Der junge Bertram T. Cates ist Lehrer. Er lehrt seine Schüler die Evolutionstheorie von Charles Darwin, die besagt, dass der Mensch durch Evolution entstanden sei. Der fanatische Reverend Jeremiah Brown veranlasst, dass Cates verhaftet und ihm der Prozess gemacht wird, da die von ihm gelehrte These der biblischen Schöpfungsgeschichte widerspreche, welche laut Gesetz die einzig richtige sei. Der „Affenprozess“ schlägt hohe Wellen in den Vereinigten Staaten.

Der bibelgläubige Fundamentalist und frühere Außenminister Matthew Harrison Brady vertritt die Anklage. Der Reporter E. K. Hornbeck vom „Baltimore Herald“ berichtet vom Prozess und organisiert für Cates den agnostischen Verteidiger Henry Drummond. Matthew Harrison Brady und Henry Drummond waren während des Studiums Freunde. Drummond hat Brady auch in mehreren Wahlkämpfen unterstützt, als dieser Präsident der Vereinigten Staaten werden wollte. Doch die Freundschaft zerbrach an der fanatischen Gesinnung Bradys.

Es kommt zu einem dramatischen Prozess. Anklage und Verteidigung liefern sich erbitterte Duelle. Henry Drummond kämpft vehement für Fortschritt und die Freiheit des Denkens, die durch das Gesetz unterbunden wird, während M. H. Brady auf der wörtlichen Interpretation der Bibel besteht und daher die darwinsche Evolutionstheorie als falsch bezeichnet.

Die Bewohner Hillsboros stehen geschlossen hinter dem Reverend und Brady. Es wird ein Gottesdienst abgehalten, in dem der Reverend sogar seine eigene Tochter verflucht, weil sie mit Bertram T. Cates verlobt ist und nichts an seinem Verhalten als sündig erkennen kann. Es wird auch eine Demonstration organisiert, bei der eine Puppe mit Cates’ Namen verbrannt wird und Flaschen durch dessen Zellenfenster fliegen.

Das Gericht lehnt alle Zeugen ab, die Henry Drummond aufrufen will, um die von Cates gelehrte Darwinsche Evolutionstheorie näher zu erläutern. Die Begründung ist stets, dass es nicht Aufgabe des Gerichts sei, den Inhalt eines bereits beschlossenen Gesetzes in Frage zu stellen. Schließlich wird Brady selbst von Drummond als Experte für die Bibel in den Zeugenstand gerufen. Es gelingt Drummond, Brady mit Bibelzitaten in eine bestimmte Richtung zu drängen, indem er aufzeigt, dass viele Aussagen der Bibel vernünftigerweise nicht wörtlich genommen werden können. Sein Bestreben besteht dabei weniger darin, die Bibel zu widerlegen; vielmehr erweitert und hinterfragt er biblische Aussagen durch menschliche Logik: Die Fähigkeit zu denken sei schließlich aus der Sicht der Anklage gottgegeben und dürfe durchaus auch in Bezug auf den Text der Bibel angewandt werden. Drummond selbst hält diese Fähigkeit zum Denken dabei für weitaus „heiliger als alle Amens und Hallelujahs“.

Cates wird von den Geschworenen dennoch für schuldig befunden und zu einer Geldstrafe von nur 100 US-Dollar verurteilt. Nach der Urteilsverkündung will Brady noch eine von ihm verfasste politische Rede zum Prozess halten. Doch all die Menschen, die ihm bis zum vorherigen Tag noch an den Lippen hingen, sind beeindruckt von Drummond und zweifeln an ihrer vorher unumstößlichen Einstellung. Brady, der in der schwülen Hitze im Gerichtssaal während des Prozessverlaufs zu viel gegessen hat, bricht nach den Anstrengungen zusammen und stirbt.

Hornbeck kommentiert den Prozess später in einem Gespräch mit Drummond und verhöhnt den Verstorbenen, der fanatisch für seinen Glauben gekämpft habe. Doch Drummond weist ihn zurecht, indem er ihm vor Augen führt, wie bemerkenswert es ist, trotz einer möglicherweise zu engstirnigen Sichtweise nach einer Sache zu streben und sich dafür aufzuopfern. Hornbeck ist betreten, als er merkt, um wie wenig es ihm selbst im Leben geht und dass er keine Ideale hat. Am Ende beruft er sich aber auch auf sein „Recht, einsam zu sein“, das wohl nur Drummond vor Gericht verteidigen würde.

Der Film endet mit Drummond, der den Gerichtssaal mit der Bibel und Darwins Über die Entstehung der Arten unter dem Arm verlässt.

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...