Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Gesichter des Todes Collection

Release: Gesichter des Todes Collection

Gesichter des Todes Collection
Inhaltsangabe

DVD 1

Teil 1

Gesichter des Todes ist ein 1978 erschienener Mondo-Film, in dem Szenen von angeblich echten Hinrichtungen und tödlichen Unfällen gezeigt werden, die so aussehen, als ob sie von wirklichen Nachrichtenteams aufgenommen wurden. In dem Film wird zwar so getan, als ob die Todesszenen real wären, aber der Film besteht zum Großteil aus gestelltem Material. Ebenso wurde dort die urbane Legende aufgegriffen, dass in Asien Affenhirn gegessen werde; so ist zu sehen, wie ein europäisches Paar das Gehirn mit dem Löffel direkt aus dem Schädel eines noch lebenden Affen verspeist. Tatsächlich entsteht dieser Eindruck aber erst durch den Filmschnitt, die Szene ist inszeniert.

Teil 2

Die Dokumentation des Todes geht weiter. Nach dem 1. Teil werden Sie auch in diesem Film wieder geschockt von der Brutalität des Todes. Schonungslos und offen zeigt dieser Film wieder den Tod in allen möglichen Erscheinungsformen - keine Szene ist hier gestellt. Denn der Tod hat 1000 Gesichter !

Teil 3

Dr. Francis B. Gorss (Michael Carr) ist zurück, um uns als Kommentator für die ca. 85 Min. voller Todesszenen zu dienen. Er kommentiert Szenen in denen Menschen von Haien angegriffen werden, Suizide oder präsentiert Opfer von Serienkillern

Teil 4

Dr. Francis B. Gross ist leider von uns gegangen. Dafür wird er nun in einem Krematorium verbrannt, was natürlich auch hier gezeigt wird. Dr. Louis Flellis (James B. Schwartz) , Dr. Francis B. Gross Schüler (Na klar!), wird uns als neuer Doktor zur Seite stehen und seine Kommentare zum Besten geben.

DVD 2

Teil 5

Nach Teil 4 war in den USA Schluss und alle weiteren Fortsetzungen wurden nur noch für den europäischen Markt billig produziert. Nach der ersten halben Stunde, in der wir in Form von Autopsien an Babys und vielen Standbildern von Gewaltverbrechen (letztere alle in Rosa!) noch recht herbes Material geboten bekommen, folgen nur noch öde und unblutige Berichte über Flugzeugabstürze und Krisengebiete, unpassend unterlegt mit klassischer Musik. Fazit: Der Tod hat uns schon seine wesentlich schrecklicheren Gesichter gezeigt.
Dieser Teil handelt fast ausschließlich vom Drogenhandel, -schmuggel, -toten!
Minutenlang werden einem die tollsten Bilder von Toten, die etwas mit Drogen am Hut hatten, kredenzt. Mehr gibt es eigentlich nicht über diesen Film zu sagen, nur dass er einfach Schei*e, langweilig und uninteressant ist.
Die Qualität, der im Film gezeigten Bilder und Aufnahmen,ist in typischer Gesichter des Todes-Aufmachung.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Filme ernsthaft für das Fernsehpublikum konzipiert worden sind, wohl eher was für die Schicht der Wissenschaftler/Forscher und Pathologen.

Teil 6

Zunächst geht es in „Gesichter des Todes 6“ um Leiden der dritten Welt und moderne Sklavenhändler, abgelöst wird dieses Thema durch Naturkatastrophen und Unfälle aus aller Welt. Nach knapp zwei Dritteln sieht man eine minutenlange Autopsie und von da an zahlreiche explizite Bilder von Unfall- oder Mordopfern. Den Abschluss bilden einige Gebäude die gesprengt werden und ein spektakulärer Brücken-Unfall.

Teil 7

In „Faces of Death: Fact or Fiction“ berichtet Schwartz von den schwierigen Umständen, an authentisches Material zu gelangen. Aufgrund von zahlreichen rechtlichen Problemen war es leichter über verschiedene Szenarien Informationen einzuholen und diese möglichst glaubwürdig in Szene zu setzen.
Teilweise, beispielsweise beim Affenhirn, gelingt dieses Unternehmen auch hervorragend. Der clever gesetzte Schnitt verbirgt die Künstlichkeit der Szene und die angeekelten Gesichter der Darsteller beim verspeisen des falschen Hirns sind nicht gestellt. Der Geschmack des Affenhirnersatzes muss wohl so übel gewesen sein, dass es der Wirkung der Szene sehr zugute kommt. Solche Anekdoten sind leider zu selten in der selbstverliebten Kurzdokumentation, die sich der Mythen um „Faces of Death“ anzunehmen versucht.

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...