Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Die Rückkehr der Sintflut (2 Teile)

Release: Die Rückkehr der Sintflut (2 Teile)

Die Rückkehr der Sintflut (2 Teile)
Inhaltsangabe

Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum weltweiten Klimawandel und seinen Folgen, erzählt die zweiteilige Dokumentation die fiktiven Geschichten dreier Zukunftskinder im Jahr 2032. Die stetig wachsende Erderwärmung - verursacht durch den Treibhauseffekt - hat die Pole und Gletscher zum Schmelzen gebracht. So muss sich der 13-jährige Christopher in Köln durch eine überflutete Altstadt kämpfen. Fatima flüchtet mit ihrer Familie aus dem in den Wassermassen versunkenen Bangladesch. Und Louisa kämpft in New York gegen tropische Insekten und heftige Stürme. Spielszenen wechseln sich in dem Zweiteiler mit Dokumentaraufnahmen von Expeditionen zu ökologischen Brennpunkten ab.

(1): Wenn das ewige Eis schmilzt

Die Welt hat ihr Gleichgewicht verloren. So schwindet in Grönland unaufhaltsam das Eis. Experten gehen davon aus, dass die riesigen Eisberge völlig abschmelzen und große Teile Asiens, Amerikas und Europas auf Dauer überflutet werden. Das Gesicht unseres Planeten wird sich als Folge des Treibhauseffektes in den kommenden 50 Jahren dramatisch verändern. Schon heute spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels. Unsere Kinder und Enkel wird die Katastrophe mit voller Wucht treffen. Wie wird sich ihr Leben verändern? Was wird aus den Menschen an so unterschiedlichen Schauplätzen wie Bangladesch, New York oder Köln? In drei Szenarien beschreibt die zweiteilige Dokumentation - basierend auf internationalen Forschungsergebnissen - drei Familienschicksale und wirft einen Blick in die Zukunft, über die seriöse Klimaforscher schon heute erstaunlich präzise Aussagen machen können.
Faszinierende Bilder des Schweizer Klimaforschers Konrad Steffen beweisen, wie eng die Klimaphänomene weltweit zusammenhängen. Dieselbe Erwärmung, die das Grönland-Eis zum Schmelzen bringt, wird in Köln am Rhein schon in naher Zukunft für extreme Niederschläge sorgen. In 30 Jahren wird sich die Hochwassergefahr mehr als verdreifachen. Um mehr als vier Meter pro Tag könnte der Rhein an einem einzigen Tag steigen. Als Folge werden Seuchen ausbrechen und die Trinkwasserversorgung nicht mehr gewährleistet sein.
Was in Köln wie eine Horrorvision wirkt, ist in Bangladesch schon heute jährlich wiederkehrende Realität. Die Zeitabstände zwischen den großen Fluten haben sich deutlich verkürzt. Doch wie sieht die Zukunft für dieses Land aus, das in weiten Teilen nur Zentimeter über dem Meeresspiegel liegt? Zehntausende werden in Richtung jener Länder fliehen, die den größten Teil der Verantwortung für den Klimawandel tragen: Europa und die USA. Wenn Länder wie Bangladesch durch den Meeresanstieg nahezu von der Landkarte verschwinden, wird es zu einer biblischen Völkerwanderung kommen, so der renommierte deutsche Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber. Denn an den Küsten leben weltweit mehr als eine Milliarde Menschen.
Dass keineswegs nur Länder der so genannten Dritten Welt betroffen sind, zeigt das dritte Szenario: Es führt nach New York. Die Stadt ist künftig einer stetig wachsenden Anzahl schwerer Herbst- und Winterstürme ausgesetzt, ausgelöst durch Warmluft über dem Atlantik. Außerdem hat sich ein tropisches Fieber in der Stadt eingenistet. Ursache ist der Temperaturanstieg, mit dem Insekten in die Weltstadt vorgedrungen sind, die bislang dort nicht heimisch waren.

ZUSATZINFORMATION
Exklusive Dokumentaraufnahmen von Expeditionen zu den Brennpunkten des Klimawandels bilden das wissenschaftliche Fundament des Zweiteilers.
Im ersten Teil begleitet ein Kamerateam den Klimaforscher Konrad Steffen auf einer Forschungsreise nach Grönland, wo er seit über 30 Jahren den Umfang des polaren Eisschildes vermisst. Die Grundlage für die realistische Annahme, dass Grönlands Eismassen unwiederbringlich verschwinden werden.

(2): Wie unsere Kinder leben werden

Seit mehr als 30 Jahren steigt der US-amerikanische Paläoklimatologe Lonnie Thompson Jahr für Jahr auf den 5.700 Meter hohen Quelccaya-Gletscher in den Hoch-Anden, um mit Hilfe von Eisbohrkernen Klimadaten vergangener Jahrtausende zu sammeln. Er hat festgestellt, dass sich die Eje File ca.:
File Format: AVI
File Size: 360.04 MB
Play Time: 43:16 mins
Video Header Info
Video Codec: DivX 6.8 2-pass
Video BitRate: 1027 kBit/s
Video Frames/Sec: 25.000
Width x Height: 704 x 400
Audio Header Info
Audio Codec: MPEG-1, Layer 3
Audio BitRate: 128 kBit/s
Audio Channels: 2 (Stereo)
Audio SampleRate: 48.000 kHzch, Spanisch (Dolby Digital 1.0)
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Polnisch, Tschechisch, Türkisch, Schwedisch, Finnisch, Isländisch, Griechisch , Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch für Hörgeschädigte
Laufzeit: 88:43 Min.
Extras: Trailer, Bildergalerie, Hinter den Kulissen
Freigabe: FSK 12 Abrams Project
Genre: Action
Filmlänge: 85 Minuten
FSK: ab 12 Jahren
(ab 6 Jahren in Begleitung eines Personensorgeberechtigten)
Startdatum: 31.01.2008
Produktion: USA 2007
Verleih: Universal Pictures International Germany GmbH
Regie: Matt Reeves
Produzent: J. J. Abrams, Bryan Burk
Darsteller: Mike Vogel, Lizzy Caplan, Michael Stahl-David, Jessica Lucas, ...
Buch: Drew Goddard.

iMDb Rating ... : 6.1/10 (29 votes)
iMDb Link ..... : http://www.imdb.com/title/tt0763839/


PLOT ... http://www.cinefacts.de/dvd/db/details.php?id=41507phant, Justin Long, Bruce Willis, ...
Buch: Mark Bomback, Doug Richardson: Kapitel- / Szenenanwahl, Fehlende Szenen aus Zwei Asse trumpfen auf, Deutsche
Kinotrailer aus den 70er und 80er Jahren, Interview mit Bud Spencer (deutsche Untertitel),
Interview mit Rainer Brandt (deutsche Synchronstimme von B. Spencer), Interview mit
Thomas Danneberg (deutsche Synchronstimme von T. Hill), Bud & Terence
Bildschirmschoner, Eindrücke vom Spencer & Hill -Fantreffen 2003
Sprachen: DE Dolby Digital 2.0
Image Datei 4,36GB
----
DVD-Box komplett. : AC3
Bitraten-Modus : CBR
Bitrate : 384 Kbps
Kanäle : 6 Kanäle
Channel positions : Front: L C R, Rear: L R, LFE
Samplingrate : 48 KHz

Allgemein #0
Vollständiger Name : Kibakichi 2.avi
Format : AVI
Format/Info : Audio Video Interleave
Format/Family : RIFF
Dateigröße : 700 MiB
Spielzeit : 1h 20min
Bitrate : 1220 Kbps
StreamSize : 4.21 MiB
Verwendetes Programm : VirtualDubMod 1.5.4.1 (build 2178/release)
verwendete Encoder-Bibliothe : VirtualDubMod build 2178/release
IAS1 : Deutsch

Video #0
Codec : XviD
Codec/Family : MPEG-4V
Codec/Info : XviD project
Codec profile : Streaming Video Profile/Level 1
Codec settings, Packet bitst : No
Codec settings, BVOP : Yes
Codec settings, QPel : No
Codec settings, GMC : 0
Codec settings, Matrix : Custom
Spielzeit : 1h 20min
Bitrate : 1079 Kbps
Breite : 640 Pixel
Höhe : 368 Pixel
Bildseitenverhältnis : 16/9
Bildwiederholungsrate : 25.000 FPS
Auflösung : 8 bits
Chroma : 4:2:0
Interlacement : Progressive
Bits/(Pixel*Frame) : 0.183
StreamSize : 622 MiB

Audio #0
Codec : MPEG-1 Audio layer 3
Codec profile : Joint stereo
Spielzeit : 1h 20min
Bitraten-Modus : CBR
Bitrate : 128 Kbps
Minimum bit rate : 128 Kbps
Kanäle !2008-04-04 16:49:08.000!0͸ÛÍ!ÈÛÍÈÛÍ쥎!0ÍèÛÍ!2008-04-04 00:00:00.000‘!Kinostart 31.01.2008* Jetzt DVD-Rip/Line-Dubbed*cht - Miniserie komplett*ugefügt - Info lesen! - Staffel komplett*‘0ͨÜÍ쥎ˆ¨Í9S^š6ìÜÍ0ªÍ wÍè©Íimports)9) ÷ÍÈ£Ï0Τ¤Ž1ûjðïÍØøÍ`©ÍeId = '!1(HÎÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ.1.ÿÿÿÿQ!¸

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...