Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Festival Express 1970

Release: Festival Express 1970

Festival Express 1970
Inhaltsangabe

Im Jahr 1970 fuhren einige der größten Rockbands jener Zeit fünf Tage lang in einem Eisenbahnzug quer durch Kanada. Janis Joplin, The Band, The Grateful Dead, Delaney & Bonnie, Buddy Guy, Ian & Sylvia und andere veranstalteten eine Dauerparty auf Schienen und gaben an den Haltestationen Konzerte. Der Zug hieß Festival Express.

Es war die vielleicht größte, bestimmt aber längste Rock'n'Roll-Party aller Zeiten. Das legendäre "Rolling Stone Magazine" nannte den Festival Express die "Millionen-Dollar-Orgie". Er bediente die damals überschwängliche Begeisterung für mehrtägige, mit hochkarätigen Talenten besetzte Musikfestivals. Anknüpfend an Woodstock waren solche Festivals im Sommer 1970 in der Rock'n'Roll-Szene gang und gäbe.

Der Festival Express sollte allerdings etwas ganz Besonderes werden: ein mobiles Festival. Die Künstler sollten in einem gecharterten Eisenbahnzug von Toronto bis Calgary reisen und in ganz Kanada an ausgewählten Orten auftreten. Die Idee mit dem Eisenbahnzug erwies sich als Geniestreich, denn sie verlieh der Konzerttour eine magische Note. Eine ganze Reihe Künstler erklärte sich ungeachtet einer deutlich unterdurchschnittlichen Gage zur Teilnahme bereit. Sie versprachen sich von der Zugreise die "ultimative Party".

Die Musiker sollten Recht behalten. Die fünftägige Zugfahrt bot ganz unterschiedlichen Künstlertypen Gelegenheit zu einem gemeinsamen Happening vor einmaliger Kulisse. Rick Danko von The Band, Jerry Garcia, Janis Joplin, Delaney & Bonnie und Buddy Guy schwelgten ungehindert in Alkohol und Drogen, veranstalteten Jam-Sessions, die sich jeder Beschreibung entziehen, und führten höchst psychedelische Gespräche.

Genau wie Woodstock stieß der Festival Express allerdings mit der Gegenkultur jener Zeit zusammen. Schon die beiden Eröffnungstage in Toronto ließen den bevorstehenden Wahnsinn vorausahnen. Der Kartenpreis von 14 Dollar für zwei Tage mit mehr als 20 Bands war eigentlich recht günstig. Aber unter dem Einfluss der damaligen Protestbewegung herrschte zum Teil auch die Ansicht, Musik dürfe nichts kosten. Eine gut organisierte Gruppe, die sich "M4M" bzw. "May 4th Movement" nannte, verteilte vorab in ganz Toronto Flugblätter mit der Aufforderung, keinen Eintritt zu zahlen, sondern die Absperrungen zu durchbrechen.

Die folgenden chaotischen Szenen auf dem Konzert in Toronto vermitteln einen Eindruck von den politischen Verhältnissen jener Tage. Man sieht, wie Fans über Zäune klettern und berittene Polizisten vergeblich versuchen, sie davon abzuhalten. Die Grateful Dead gaben daraufhin ein kostenloses Konzert in einem nahe gelegenen Park. Dieses Mini-Festival wurde ebenso filmisch aufgezeichnet wie eine Pressekonferenz in Winnipeg, der nächsten Station des Zuges. Dort mussten sich die Veranstalter gegen die Vorwürfe erboster Medienvertreter verteidigen. Dabei bleibt hinter dem Verhalten der Zuschauermengen und aller Beteiligten stets die Musik präsent.

Die Aufnahmen aus dem Zug wurden im Stil des Cinema vérité mit einer oder zwei Kameras gedreht. Sie fangen Bruchstücke eines Lebensgefühls ein, das wohl nie wiederkehren wird. Rockstars geben sich einer psychedelischen Dauerparty hin, während ihr Zug entlegene Nester im Norden Kanadas durchquert, die so merkwürdige Namen wie Medicine Hat oder Moosejaw tragen. Bilder von einem surreal wirkenden Großeinkauf in Saskatoon wechseln mit Musikszenen: gemeinsame Auftritte von Janis Joplin und Jerry Garcia, Bob Weir und Rick Danko, Jam-Sessions von Delaney Bramlett und Mitgliedern der Mountain-Band, alte Soulmelodien, gesungen vom Bassisten von Buddy Guy, und vieles mehr.

Bei der Aufbereitung und Zusammenstellung des Filmmaterials wurde bewusst auf die technischen Möglichkeiten heutiger Musikübertragungen verzichtet, um den Stil der damaligen Zeit zu wahren. Ergänzend zu dem Kommentar, der sich aus den historischen Aufnahmen selbst ergibt, bringt der Film Interviews mit ausgewählten Musikern, mit Mitgliedern ihrer Crew und sogar mit einigen Musikfans, die damals dabei waren. So gewinnt das Publikum von heute und morgen eiFile Format: AVI
File Size: 730.36 MB
Play Time: 1:25 h
Video Header Info
Video Codec:DivX 6.6 2-pass
Video BitRate:1030 kBit/s
Video Frames/Sec:25.000
Width x Height:704 x 400
Audio Header Info
Audio Codec:MPEG-1, Layer 3
Audio BitRate:160 kBit/s
Audio Channels:2 (Stereo)
Audio SampleRate:48.000 kHzres

Regie: Sylvain White
Land: USA
Produktionsjahr: 2007

Originaltitel: Painted Veil, The
Herstellungsland: USA
Ersc

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...