Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

2030 - Die demografische Zeitbombe

Release: 2030 - Die demografische Zeitbombe

2030 - Die demografische Zeitbombe
Inhaltsangabe

Thema Zukunft
2030 - Die demografische Zeitbombe

Am Anfang des 20 Jahrhunderts lebten etwas mehr als eine Milliarde Menschen auf der Erde, heute sind es über sechs Milliarden, bis zum Jahr 2030 steigt die Weltbevölkerung auf acht Milliarden an, während viele europäische Länder über Geburtenrückgang klagen. 2050 soll die Zahl der Erdenbürger nach Schätzung der Demografen sogar neun Milliarden betragen. Niemals ist die Weltbevölkerung so schnell gewachsen wie im vergangenen Jahrhundert. Welche ökonomischen, politischen und ökologischen Veränderungen wird diese demografische Explosion bewirken? Wie wirkt sich diese Entwicklung in den Gesellschaften und auf das internationale Kräftespiel aus? Wir die Erde eine solche Menge Menschen überhaupt verkraften können? Zwei schwierige Trends zeichnen sich bereits jetzt für die kommenden 25 Jahre ab: die Überalterung der Bevölkerung der meisten Industrieländer und der wirtschaftliche und politische Durchbruch der asiatischen Länder.
Von ihrem virtuellen Studio aus unternimmt Thema-Moderatorin Annie-Claude Elkaim eine demografische Weltreise, beschreibt mit Hilfe von Reportagen und internationaler Experten die Vorzeichen zukünftiger Entwicklungen und bespricht mit spitzer Feder gezeichnete Zukunftsentwürfe. Die Vorzeichen der kommenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen werden in sieben kurzen Reportagen aus Deutschland, Frankreich, dem Senegal, den USA, China und Indien beleuchtet. Dabei steht im Mittelpunkt, wie die Menschen das Abenteuer dieses Planeten erleben: unter anderem eine Mutter im Kampf gegen die illegale Emigration aus Dakar, ein lateinamerikanischer Milliardär in Los Angeles, ein junger Architekt in Shanghai, ein Radiologe aus Bangalore. Ihnen allen ist eines gemeinsam: Sie sind Pioniere, die aufgrund ihrer persönlichen und beruflichen Erfahrung die ökonomische und gesellschaftliche Veränderung des Alltags im Jahr 2030 umreißen können. In ihrem heutigen Leben zeichnet sich bereits die Entwicklung von morgen ab.
Dieser Welt von heute werden vier Zukunftsszenarien aus Deutschland, Frankreich, Zentralasien und dem Fernen Osten gegenübergestellt. In Form von Comics beschreiben sie eine Welt, wie sie 2030 aussehen könnte. Krisen, Sozialbewegungen, technischer Fortschritt. 14 Experten aus Deutschland, Frankreich, Senegal, USA, China und Indien kommen zu Wort. Die Zukunftsforscher, Demografen, Soziologen, Ökonomen, Experten für Geopolitik und Ökologie stellen Szenarien für 2030 vor, an denen beziehungsweise mit denen sie in Universitäten, internationalen Gremien und Konzernen arbeiten. Was steht uns bevor? Sind die wahrscheinlichen Zukunftsentwürfe auch die wünschenswerten? Lassen sich jene im Sinne dieser beeinflussen und welcher Strategien bedarf es dazu? "Es kann schlecht ausgehen, aber es kann auch gut ausgehen. Wichtig ist, dass man alles tun muss, um zu verhindern, dass wir direkt auf die Katastrophe zusteuern", meint der Astrophysiker Hubert Reeves. Am Ende dieser demografischen Weltreise umreißt Lester Brown, der Begründer der "Öko-Ökonomie", in groben Zügen eine Reform, die der Menschheit vielleicht noch eine Chance gibt, ihre eigene Entwicklung zu überleben.

Frankreich 2006
Regie: Olivier D'Angely

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...