Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Mit Atomkraft durchs ewige Eis - Russische Eisbrecher in der Polarregion

Release: Mit Atomkraft durchs ewige Eis - Russische Eisbrecher in der Polarregion

Mit Atomkraft durchs ewige Eis - Russische Eisbrecher in der Polarregion
Inhaltsangabe

Bis heute ist Russland das einzige Land der Welt, das neben seinen Atom-U-Booten auch noch eine zivile, nuklear betriebene Flotte unterhält. Sieben Atomeisbrecher und ein atomar betriebenes Containerschiff durchpflügen das Ewige Eis in Russlands hohem Norden.

Es sind schwimmende Atomkraftwerke, deren Reaktoren bis zu 70.000 PS entfesseln, um sich durch das Meter dicke Eis zu brechen. Autor Roland Strumpf fuhr an Bord der Sevmorput entlang der Nordpassage von Murmansk bis nach Dudinka.

Die Eisbrecher halten eine schmale Fahrrinne, über die Russlands Rohstoffe Richtung Westen transportiert werden, frei. Für die Männer und Frauen an Bord der Schiffe ist das eine Herausforderung, denn im Winter fallen die Temperaturen schon mal auf minus 40 Grad.

Es ist kalt in Murmansk, eisig kalt und ein schneidender, unerbittlicher Wind bläst von Norden. Nur einige kurze Wochen dauert der Sommer in dieser Region. Im Hafen wird die Sevmorput beladen. Verpflegung, Ersatzteile und Brennstoff für die Arbeiter auf den Gas- und Erdölfeldern Sibiriens. Sevmorput, das steht für severny morskoi put, für die Nordpassage. Diktator Stalin hatte einst die Idee, sich den hohen Norden Russlands untertan zu machen.

Eine Passage wollte er schaffen, von Murmansk bis in den fernen Osten Russlands, die das ganze Jahr über befahrbar ist. Eine Demonstration seiner Allmacht sollte es werden, die selbst das Eis des hohen Nordens bezwingt. Von Anfang an war die Nordpassage ein aberwitziges Unterfangen, denn entlang der sibirischen Küste ist das Eis im Winter über zwei Meter dick. Schon die Sowjetunion baute deshalb atomgetriebene Eisbrecher, deren Reaktoren genug Kraft hatten, um die gesamte Passage ganzjährig befahrbar zu halten. Moskau kostete das Prestigeobjekt Unsummen, der Erfolg aber blieb gering.

Erst jetzt erlebt die Region einen neuen, rasanten Aufschwung, denn wie nie zuvor beutet Russland seine Rohstoffe in Sibirien aus. Ob Öl, Gas, Metalle oder Diamanten, der gesamte Reichtum des Landes fußt auf dem Ausverkauf der Ressourcen in der Polarregion.

Dokumentation von Roland Strumpf (2006)

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...