Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Schätze der Welt - Humberstone - Eine Stadt auf Zeit

Release: Schätze der Welt - Humberstone - Eine Stadt auf Zeit

Schätze der Welt - Humberstone - Eine Stadt auf Zeit
Inhaltsangabe

Ein unwirklicher Ort eine Wüstenstadt. Eine Geisterstadt seit über vier Jahrzehnten verlassen: Humberstone. Das Besondere: Hier gibt es nichts Besonderes. Die Archäologen werden keine Jahrtausende alten Fundamente entdecken die Kunstgeschichtler keine romanischen Gewölbe keine gotischen Kathedrale und auch kein Renaissanceschloß. Und doch übt der Ort einen besonderen Reiz aus und jeder Besucher wird zum Archäologen und Spurensucher der Kulturgeschichte.

Vor einem halben Jahrhundert lebten in Humberstone 3700 Menschen. Sie waren hierher in die Pampa gezogen - nicht der schönen Landschaft wegen die der chilenische Dichter Pablo Neruda besang: Komm mit zu der Reise durch die Wüste zu der lufthohen Nacht der Pampa- sondern weil sich hier Geld verdienen ließ als Pampino als Arbeiter der Salpetermine Santigao Humberstone. Sie lebten von der Außenwelt weitgehend isoliert in dieser Siedlung aus ebenerdigen weiß-gekalkten Reihenhäusern fast wie in einem Ghetto das eine normale Stadt nachahmte. Humberstone bestand aus Wohnhäusern hatte Läden eine Schule und eine Kirche ein Krankenhaus besaß sogar ein Theater.
Und wie in einer richtigen Stadt gab es bessere und weniger gute Wohngegenden der soziale Status entschied über Lage und Ausstattung der Wohnung. Es gab Häuser für Angestellte und solche für Arbeiter Gassen in denen nur unverheiratete Arbeiter lebten durften getrennt von den Strassen für Arbeiter mit Familie. Heute lassen die leeren vom Zahn der Zeit und von Erdbeben beschädigten Häuser lassen kaum Unterschiede erkennen und ein ganzen Viertel ist dem Wüstenboden gleich gemacht.

Wer aus der blendenden Sonne in eines der niedrigen Häuser tritt steht in leeren Räumen. Die Wände meist grünlichblau oder ockerfarbenen gestrichen der abblätternde Putz mit magisch wirkenden Zeichen übersät Kritzeleien und Botschaften gegen das Vergessen. Besonders im Krankenhaus erzählen Graffiti Familiengeschichten: Hier wurde meine Mutter geboren oder fünf sechs sieben Namen Kinder einer Familie die hier zur Welt kamen hier aufwuchsen zur Schule gingen sich verliebten

Herausgehoben: Ein langgestrecktes mit einer eleganten Veranda gesäumtes Gebäude das Verwaltungshaus in dem die leitenden Angestellten weißgekleidet ihre Mahlzeiten einnahmen und sich beim Billard oder Tanzmusik vergnügten. Dahinter etwas aus dem Blickfeld die Fabrik-gebäude in denen das Salz der Erde zu Salpeter verarbeitet das im Export zu Geld gemacht wurde und die Kassen der Kompanie füllte. Auf ihrem Territorium aber galt eine eigne Währung die nur hier Gültigkeit und Wert hatte damit das Geld nur in Läden der Oficina ausgegeben wurde.
Im restaurierten Theater wird die Bühne nicht mehr bespielt der Zuschauerraum bleibt leer und trotzdem - die Phantasie die sich im Auge der Kamera spiegelt konnte sie beleben.

Buch und Regie: Christian Romanowski
Kamera: Gerd Bleichert

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...