Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Limpopo - Afrikas Friedenspark

Release: Limpopo - Afrikas Friedenspark

Limpopo - Afrikas Friedenspark
Inhaltsangabe

Dokumentation, MOSAMBIK / Suedafrika 2006, ZDF, Erstausstrahlung
Regie: Jan-Manuel Mülle

"Mein Traum ist ein Afrika, das in Frieden mit sich selbst lebt und das über nationale Grenzen hinweg". Diese Vision hatte vor sechs Jahren der damalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela. Sie stand am Anfang des ehrgeizigen Jahrhundert-Projektes "Great Limpopo Transfrontier Park". Dieser Friedenspark vereint Gebiete des Krüger Nationalparks mit den angrenzenden Reservaten in Mosambik und Simbabwe. Künftig soll dieses Naturreservat Afrikas artenreiche Tierwelt schützen und einen Beitrag zu Frieden und Entwicklung leisten. Die Dokumentation zeigt, wie die Menschen der Region diese großartige Idee umsetzen.

Angestoßen von Nelson Mandela, dem ehemaligen Präsidenten Südafrikas, entsteht im Dreiländereck zwischen Simbabwe, Mosambik und Südafrika der "Great Limpopo Transfrontier Park", ein Naturreservat, das wegen seiner grenzüberschreitenden Ausdehnung auch Friedenspark genannt wird.
Die Dokumentation verfolgt in der ungezähmten Wildnis das so genannte Game Capture. Es ist eine Umsiedelungsaktion, bei der das überzählige Wild jedes Jahr gefangen wird, um es in tierärmeren Regionen anzusiedeln. Der Fang von Elefanten, Nashörnern, Giraffen und anderem Wild entspricht dabei dem Grundgedanken des Friedensparks: Südafrika kann das Gleichgewicht seines Wildbestandes halten, und für das Nachbarland Mosambik versprechen die hinzugewonnenen Tiere langfristig eine Steigerung der Touristenzahlen.
Im "Southern African Wildlife College", einer Akademie für künftige Parkmanager, lernen ausgebildete Ranger ein Jahr lang alles Notwendige, um es im Sinne des Friedensparks zu nutzen. Die Dokumentation zeigt, wie die künftigen Manager in die konkrete Gestaltung des länderübergreifenden Parks eingebunden werden.
Besucht wird auch das Stammesgebiet der Makuleke. Vor knapp zehn Jahren erhielten die 20.000 Makuleke von der neuen Regierung ihr altes Land zurück. Sie verpachten es seit einigen Jahren gewinnbringend unter anderem an Hotelbetreiber unter der Bedingung, ausschließlich Stammesangehörige einzustellen und auszubilden. Heute gilt dieses Projekt als vorbildhaft.

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...