Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Schätze der Welt - Architektur der Mudéjar - Granada und Teruel

Release: Schätze der Welt - Architektur der Mudéjar - Granada und Teruel

Schätze der Welt - Architektur der Mudéjar - Granada und Teruel
Inhaltsangabe

1492 endete die siebenhundertjährige Geschichte der Araber in Spanien und damit auch die 250 Jahre dauernde Herrschaft der Nasriden in Granada. Die Alhambra war ihr Sultanspalast, genannt "Die rote Zitadelle", denn ihre Mauern erglühen im Licht der Tageszeiten in den unterschiedlichsten Farbnuancen eines zarten Rots. Eisenhaltiger Ton, aus dem die Ziegel gefertigt wurden, ist für das Farbspiel verantwortlich.

Der erste Blick von der Sierra Neva auf die schlichten Mauern der Alhambra verrät nicht, welche Schätze sich im Inneren des Palastes verbergen: islamische Ornamentik, ein Farbenmeer aus Kacheln und eine kunstvolle Wasser-Architektur verleihen der Alhambra orientalischen Zauber.

Der Film führt durch die in drei Teile gegliedert Anlage. Die Mexuar, bestimmt für öffentliche Rechtsprechung und Versammlungen, die eigentlichen Königsräume, mit dem Sala de los Reyes und dem Thronsaal des Sultans. Und die Frauengemächer, wo sich das Privatleben der Monarchen abspielte. Alle Räume öffnen sich auf einen Innenhof, er bildet, wie schon in der griechischen Architektur den Mittelpunkt des Hauses. Die Innenhöfe spiegeln die feinsinnige Ästhetik der arabischen Herrscher wieder. Ihre Leidenschaft galt der Natur und den Wasserspielen. Die kunstvollen Ausführungen brachten die steinerne Architektur zum Leben, was bis heute spürbar ist.

Buch und Regie: Wolfram Giese
Kamera: Pitt Koch

========================

In Teruel, im spanischen Süd-Aragonien, steht das bedeutendste Ensemble der Mudejar-Architektur, 1986 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Es umfasst die drei Backsteintürme der Kirchen El Salvador, San Martin und San Pedro sowie den Glockenturm und die Artesonadodecke der Kathedrale. Teruel hat sich einen letzten Rest von spanisch-arabischem Charme bewahrt: Kleine Gassen, Erkerbalkone und Patios im arabischen Stil.

Mudejares, die Geduldeten, wurden die Araber von den Christen nach der Rückeroberung genannt. Die Mudejares waren geschickte Handwerker und kreative Baumeister. Und so geschah das Paradox: Arabische Architekten, Keramiker und Maler entwarfen christliche Kirchen. Islamische Backstein- und Azulejo-Dekor verbindet sich mit christlicher Romanik und Gotik. Dieser einzigartige Stilmix wird Mudejar-Architektur genannt. Der Film von Sabine Willkop ist freilich kein kunstgeschichtlicher Diskurs, denn die Architektur erzählt ein wichtiges Kapitel spanischer Geschichte. Vom Alltag des Mudejares berichtet der Film, vom Zusammenleben zwischen Christen und Arabern, von Geschichten und Legenden rund um die Architektur.

Buch und Regie: Sabine Willkop
Kamera: Peter Wendt

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...