Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Hawaii - Das verlorene Paradies

Release: Hawaii - Das verlorene Paradies

Hawaii - Das verlorene Paradies
Inhaltsangabe

Hawaii war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ein Königreich. Dann besetzten die Vereinigten Staaten die strategisch wichtigen Inseln im Pazifik. Aus dem ehemals unabhängigen Land wurde der 50. Bundesstaat der USA. Viele Einheimische hoffen, dass Hawaii eines Tages seine Geschicke wieder selbst lenken kann.

In einem seiner Lieder trauert der große Sänger Iz um das alte, untergegangene Königreich Hawaii: "Was würden unsere Könige sagen, wenn sie heute zurückkehrten, wenn sie sähen, wie sich unser Land verändert hat. Unsere heiligen Stätten entweiht, unsere Nation verloren, unsere Unabhängigkeit dahin." Die tragische Geschichte seiner Nation erklärt Robert Keli'iho'omalu, ein Mitglied des selbst ernannten Unabhängigkeitsparlaments von Hawaii, vor seinen selbst gezimmerten Ausstellungstafeln. Amerikanische Plantagenbesitzer hatten schon lange den Sturz der Monarchie betrieben. Als sie schließlich putschten, verhallte der Hilferuf der letzten Königin Liliuokalani an die Welt ungehört. Der bewaffnete Widerstand durch loyale Anhänger der Königin war aussichtslos, erklärt Robert, als im Januar 1893 US-Truppen in Honolulu an Land gingen. Die neuen Machthaber regierten für kurze Zeit die Republik Hawaii, wenige Jahre später annektierten die USA die Inseln.

"Wir hatten fünf völkerrechtlich bindende Verträge mit den USA, dazu Beziehungen mit 46 anderen Staaten. Und doch kamen sie und stürzten unser Königreich. Und die Besatzer sind immer noch da. Aber Hawaii wird die Welt aufhorchen lassen, denn wir leben nach dem Wort "Aloha" und das bedeutet nichts anderes als "liebt einander". Sie haben uns alles genommen, sogar unsere Sprache, das einzige, was uns geblieben ist, ist unsere Musik. Wir können immer noch singen, während wir untergehen. Aber wir gehen ja nicht unter, wir kommen wieder", sagt Robert Keli'iho'omalu.

Dokumentation von Thomas Berbner, ARD-Studio Washington (2006)

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...