Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Im Auge des Sturms (2 Teile)

Release: Im Auge des Sturms (2 Teile)

Im Auge des Sturms (2 Teile)
Inhaltsangabe

Weltweit sagen Wissenschaftler immer heftigere Stürme voraus, nicht nur für Amerika, Asien und die Karibik, sondern auch für Europa. Ursache ist die globale Erwärmung des Klimas. Stärkere Hitze bedeutet zwar eine größere Trockenheit, aber durch die Verdunstung der Meere auch mehr Stürme. Wetterphänomene im Pazifik haben schon jetzt ernste Auswirkungen auch auf den "alten" Kontinent. So meint Mel Shapiro, amerikanischer Meteorologe: "Das beste Beispiel, wie eine Wetterstörung im westlichen Pazifik gravierende Konsequenzen in Europa haben kann, sind die schlimmen Niederschläge und Überschwemmungen in Deutschland und Österreich im August 2002." Die so genannte Jahrhundertflut im Osten Deutschlands in 2002 war nur ein Vorbote für weltweite Klimaveränderungen. ARTE zeigt eine zweiteilige Dokumentation über dieses Phänomen.

(1): Die Wut des Hurrikans

Der erste Teil der internationalen Koproduktion "Im Auge des Sturms" widmet sich den Hurrikans, die in Afrika entstehen, über die Karibik nach Amerika ziehen und eine Spur der Verwüstung hinterlassen, bevor sie dann nach Europa kommen. Die Autoren Marvin Entholt und Jens Monath sind dabei, wenn einer der größten Hurrikans, Frances, seinen Weg zieht. Sie begleiten nicht nur den Sturmjäger Jim Edds auf seiner Jagd nach Frances und fangen dabei spektakuläre Bilder ein, sondern zeigen auch das individuelle Schicksal der Familie Rich in einem kleinen Städtchen in Florida, die mit aller Kraft ihr Haus zu retten versucht. Gleichzeitig dreht ein weiteres Team die nervöse Spannung und das professionelle Vorgehen von Piloten und Wissenschaftlern, die mit einer Spezialmaschine in das Auge des Hurrikans fliegen und dabei immer in engem Kontakt mit der Bodenstation, dem Hurricane Center in Miami, bleiben. Zeitweise waren bis zu vier Kameracrews unterwegs, um die verschiedenen Aktivitäten einzufangen.

Release-Infos:
File Format: AVI
File Size: 329.32 MB
Play Time: 43:02 mins
Video Header Info
Video Codec: DivX 5.21 2-pass
Video BitRate: 937 kBit/s
Video Frames/Sec: 25.000
Width x Height: 688 x 384
Audio Header Info
Audio Codec: MPEG-1, Layer 3
Audio BitRate: 123 kBit/s
Audio Channels: 2 (Stereo)
Audio SampleRate: 48.000 kHz

Link:
Die.Wut.des.Hurrikans

(2): Sturmflut und Monsterwellen

Wellen, an die niemand glaubte, bringen Schiffe zum Kentern und lassen Bohrinseln untergehen: Das Passagierschiff Queen Elizabeth 2 entging nur knapp einer Katastrophe. Für 123 Arbeiter auf einer Plattform vor der norwegischen Küste kam Hilfe zu spät: Sie ertranken in der eiskalten Nordsee, als ihre Plattform kenterte. Doch nicht nur Schiffe und Bohrinseln sind in Gefahr: Auch die Küsten in Europa sind bedroht. Heftige Stürme drücken immer mehr Wasser gegen die Deiche. Und der Meeresspiegel steigt - um einen halben Meter bis zur Mitte des Jahrhunderts. Werden die Inseln vor Deutschlands Küsten noch zu halten sein? Sind die Menschen gewappnet gegen Katastrophen, viel schlimmere noch als die Sturmflut 1962 in Hamburg? Wissenschaftler haben berechnet, dass bei sehr starken Stürmen die deutsche Großstadt Bremen extrem gefährdet ist. In einem fiktiven Szenario werden die möglichen Folgen aufgezeigt. Die Klimaveränderungen, die wir heute erleben, haben wir vor 30 Jahren ausgelöst. Noch können wir die schlimmsten Folgen aufhalten. Aber alles, was wir heute tun, wird erst in 30 Jahren greifen. Am Ende bleibt kein Zweifel: Das, was Amerika und andere Weltgegenden heute schon durchmachen, kann bald auch nach Europa kommen.

Dokumentation, Deutschland 2005, ZDF, Erstausstrahlung
Regie: Jens Monath, Marvin Entholt

Release-Infos:
File Format: AVI
File Size: 325.28 MB
Play Time: 42:21 mins
Video Header Info
Video Codec: DivX 5.21 2-pass
Video BitRate: 941 kBit/s
Video Frames/Sec: 25.000
Width x Height: 688 x 384
Audio Header Info
Audio Codec: MPEG-1, Layer 3
Audio BitRate: 123 kBit/s
Audio Channels: 2 (Stereo)
Audio SampleRate: 48.000 kHz

Link:
Sturmflut.und.Monsterwellen

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...