Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Games Odyssey - Vierteilige Computerspiele Dokumentation

Release: Games Odyssey - Vierteilige Computerspiele Dokumentation

Games Odyssey - Vierteilige Computerspiele Dokumentation
Inhaltsangabe

Teil 1 der "Games Odyssey"
Mittwoch, den 27. November 2002,
um 21.15 Uhr

In einem imaginären Universum fand der Urknall des Computergames statt - „Space War“ hieß 1962 das erste echte Computerspiel. Das Weltall sollte bald zum stilprägenden Spielraum und Motiv der digitalen Frühzeit werden.

Grund waren zum einen die technologischen Hoffnungen und Weltraum-Phantasien der Spieleentwickler. Zum anderen gab es banale technische Grenzen: Die grafischen Möglichkeiten waren be-grenzt und ein schwarzer Weltall-Hintergrund war einfach zu realisieren.

Der Reiz der Computerspiele
Noch heute lassen sich Bezüge zur Gründerzeit digitaler Game-Produktionen ausmachen. Avancierte Computerspiele neueren Datums wie „Rez“ greifen frühe abstrakte Formen, Zeichensysteme und Vectorgrafiken auf und machen für Professor Henry Jenkins vom MIT den besonderen Reiz digitaler Spiele aus, die er als neue Kunstgattung definiert.

Aus den Anfängen des Video-Games
Der erste Teil der „Games Odyssey“ führt ein in das Universum der digitalen Spiele, vermittelt einen Überblick, zeigt kontrastartig Klassiker und Werke neueren Datums, die als stilprägend für eine neue Kunstgattung gelten und wirft grundlegende Fragen auf. Der Kurator Lucien King stellt seine Londoner Ausstellung „Game on“ vor und präsentiert in der Sendung verloren geglaubte Spielgeräte aus der Entstehungszeit des Video-Games.

-----------

Teil 2 der "Games Odyssey“
Donnerstag, 28. November 2002,
um 22.25 Uhr

Die Landung einer amerikanischen Raumfähre auf dem Mond wurde unzählige Male auf der Erde simuliert und getestet, bevor Apollo 11 ins Weltall geschossen wurde. Auch die Spielindustrie war von diesem komplexen Manöver fasziniert: Games wie „Lunar Lander“ ahmten den Landevorgang detailgetreu nach. Aus Simulation wurde Realität, nur um erneut simuliert zu werden.


Angesichts der Möglichkeiten des Computers wäre eine tatsächliche Landung auf dem Mond nicht unbedingt notwendig gewesen - so der Kunsttheoretiker Bazon Brock: „Simulation ist ein spielerisches Verhalten, das die Verwirklichung in der Realität nicht mehr braucht, weil der Unterschied zwischen Realität und spielerischer Darstellung gleich null ist“.

Grenzen der Realität werden überschritten
Kaum ein Erlebnis oder eine Lebenswelt, die heute nicht simuliert werden kann: Vom Flugkapitän bis hin zum Feldherrn, vom Tennisstar bis zum Fußballweltmeister können beliebige Rollen übernommen und am Computer simuliert werden. Im Spiel können sogar die Grenzen der Realität überschritten werden, 4000 Jahre zu durchleben ist ebenso möglich, wie zum „Gott“ über eigene Geschöpfe zu werden.

Der zweite Teil der „Games Odyssey“ widmet sich der Simulation und stellt eine technokulturelle Evolution im Zeitraffer vor: ein gewaltiges Arsenal von Zeichen und Symbolen, von abstrakten Piktogrammen bis zu fotorealistisch anmutenden digitalen Welten.

-----------

Teil 3 der "Games Odyssey“
Mittwoch, 4. Dezember 2002,
um 21.15 Uhr

Die Fahrt führt durch das unheimliche, unterirdische Labyrinth einer geheimen verborgenen Forschungsstation und endet kurz vor einer katastrophalen unkontrollierbaren Genverschmelzung, die ungeheuerliche Wesen hervorzubringen droht. Eine Atmosphäre, die an alte Mythen, an Dantes Inferno, an die Gralsgeschichte oder an die Nibelungensaga denken lässt.

Doch "Half Life“ ist vor allen Dingen ein Computerspiel, das das actionorientierte Genre "Ego-Shooter“ um neue Dimensionen bereichert hat, eine Gattung bei der Spieler sich durch eine dreidimensionale Welt bewegt, die er aus einer subjektiven Perspektive mit den Augen seines virtuellen Egos sieht.

Neue Wege des Erzählens im Videogame
Hier manifestieren sich neue Wege des Erzählens im Videogame, etwa Momente, in denen dem Spieler die Kontrolle über das Spiel entrissen wird, wie der Game-Experte und Buchautor Tobias O. Meissner feststellt. Trotz seiner offenen Struktur erzählt „Half Life“ eine Geschichte, konstruiert eine Erzählung im klassischen Sinne, ergänzt durch die MöglichAudio: mp3
Video: DivX 5.01
Auflösung: 512x384: 4 CDs
Erscheindatum: 10.12.2004
FSK: 16

Video
Codec: XviD 1.03 [B-Frames, Matrix, Qpel]
Bitrate: ~1099 Kbit
Format: 640x272
Framerate: 25 fps

Audio
Sprache: Deutsch
Codec: AC3 5.1
Bitrate: 448 Kbit , 48 kHz untouched

+++++++++++
Subtitle sind eingebrannt ! Hab mich diesmal für 4 CDs entschieden , da der film dann doch nochmal um ca 30 min länger ist als die zwei türme ! Dafür wieder eine deutlich höhere auflösung + untoched AC3 Spur.
Viel Spass defffondoik:Jerry Fielding

Kamera: Alex Phillips Jr.

Darsteller: Warren Oates, Isela Vega, Robert Webber, Gig Young, Helmut Dantine, Emilio Fernandez, Kris Kristofferson, Janine Maldonado u.a.Hz Ryan Glorioso, Ted King, Stephen Norrington, Gerald Okamura, Carrie Seeley, Beth Theriacmes Hong (Hannibal Chew), Morgan Paull (Holden)u get the later checks. The cartoon programming guys re-run it over and over and they make lots of well-deserved money."
- Dag: "Which they share with the people who made the cartoon right?"
- Norb: "NO-HAHAOOOOOOHHHBOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOH!!! Uh ha! Woah Yeah right. (Calming down, trying to soothe Dag). Uh, right. So yo see it's all for the better."
- Dag: "Right."
- Norb: "Even though we're vanishing, we'll be back over and over again at (shouting) virtually no cost to the network!"
Im Gegensatz zu den in Amerika ebenfalls nicht gezeigten Folgen 51 und 52 fand diese Folge auch nicht ihren Weg ins Ausland. Zwei weitere bereits geschriebene Folgen wurden nie produziert. Bereits bei der Nickelodeon-Serie "Ren & Stimpy" gab es eine nie gesendete Folge.
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Studio: CIC Video/Paramount Home Ent.
Spieldauer: 1:48:42 Stunden

DVD 7:
Darsteller: Patrick Stewart, William Shatner, Malcolm McDowell
Regisseur(e): David Carson
Sprache: Deutsch (Dolby Digital 5.1,dts 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1)
Bildseitenformat: 2.35:1
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Studio: CIC Video/Paramount Home Ent.
Spieldauer: 1:53:04 Stunden

DVD 8:
Darsteller: Alice Krige, LeVar Burton, Gates McFadden, Marina Sirtis, Brent Spiner
Regisseur(e): Michael Dorn
Sprache: Deutsch (Dolby Digital 5.1, dts 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1)
Bildseitenformat: 16:9
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Studio: CIC Video/Paramount Home Ent.
Spieldauer: 1:46:09 Stunden

DVD 9:
Darsteller: Patrick Stewart, Brent Spiner
Regisseur(e): Jonathan Frakes
Sprache: Deutsch (Dolby Digital 5.1, dts 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1)
Bildseitenformat: 16:9
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Studio: CIC Video/Paramount Home Ent.
Spieldauer: 1:38:47 Stunden

DVD 10:
Darsteller: Patrick Stewart, Jonathan Frakes, Brent Spiner
Regisseur(e): Stuart Baird
Sprache: Deutsch (Dolby Digital 5.1, dts 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1)
Bildseitenformat: 16:9
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Studio: CIC Video/Paramount Home Ent.
Spieldauer: 1:51:40 Stundenon 5
Herstellungsland: USA
Erscheinungsjahr: 1994

Regie:
Menachem Binetski, Richard Compton, John Copeland, Kevin G. Cremin, Mario DiLeo, Kevin James Dobson, Tony Dow, David J. Eagle, John C. Flinn III, Kim Friedman, Stephen Furst, Goran Gajic, Janet Greek, Bruce Seth Green, Jim Johnston, John Lafia, Doug Lefler, John McPherso

Darsteller:
Michael O'Hare, Bruce Boxleitner, Claudia Christian, Jerry Doyle, Mira Furlan, Richard Biggs, Bill Mumy, Stephen Furst, Andrea Thompson, Tracy Scoggins, Jason Carter, Jeff Conaway, Patricia Tallman, Robert Rusler, Julie Caitlin Brownite method is set to RAW DAO. Make sure that there are no
checkmarks next to \"Rectify subchannel data\" and \"Burn rmps to
recordable media.\"
6. When you hit start, it will say the image is bigger than what is
stated in TOC, select \"Leave TOC unmodified\"
7. Burn the rest of the discs as normal since they are not protected.
8. Install the game and play. You can play this clone from your IDE
drives.

Warning 1 - If you get verification fai!2005-01-11 06:44:22.000!0͸ÛÍ!ÈÛÍÈÛÍ쥎!0ÍèÛÍ!2005-01-11 00:00:00.000‘!inostart 25.11.2004*tt* DVD-Rip`s*pletts war es wieder=-gesetzt..u* Kinostart 28.10.2004‘0ͨÜÍ쥎ˆ¨Í9S^š6ìÜÍ0ªÍ wÍè©Íimports)9p)üÍ(NÎ09 11:06:36.000 0Ž䤎A0郫H|Ý͐Îä͘ ÏMasterViewFlagImage!p(HÎÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ.1.ÿÿÿÿ!Ï$¥Ž˜ Ï`FΘ ϘŠÎ(5ÏØÎH“ËØÏxÏ€?ÎøÈΠBÎhÎeàÏ://|file|The_13th_Floor_(1988).German.mistkerl.ShareReactor.avi|741797888|9dbeafa3b850ba6e106772f82e00a758|/f6a|/ðyÎ://|file|Malcolm.Mittendrin.S0

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...