Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

arte Themenabend - Europa - Wer macht den Reibach? (2 Dokus)

Release: arte Themenabend - Europa - Wer macht den Reibach? (2 Dokus)

arte Themenabend - Europa - Wer macht den Reibach? (2 Dokus)
Inhaltsangabe

Hinter der Europäischen Union als Institution stehen ein gemeinsamer Haushalt, gemeinsame Konten, Steuern, Schulden und Darlehen in Höhe von Hunderten Milliarden Euro. Aber woher kommt das Geld und wohin fließt es? Der Themenabend sucht nach Antworten auf die nur allzu berechtigten Fragen der EU-Bürger.

1. Kann sich Europa seine Bauern noch leisten?

50 Jahre nach den Römischen Verträgen steckt Europa fest. Symptomatisch für die Krise ist die Gemeinsame Agrar- politik (GAP). Sie ist die einzige Politik, die wirklich auf europäischer Ebene betrieben wird und die zudem regel- mäßig Gegenstand heftiger Debatten ist. Ursprünglich sollte die GAP die Selbstver- sorgung der EU mit Nahrungs- mitteln sichern und die Landwirte vor dem wirtschaftlichen Ruin retten. Noch heute macht die GAP 40 Prozent des EU-Haushalts aus. Ein weltweit einzigartiges System zur Stützung der Landwirte.

Aber 50 Jahre nach ihrer Einführung ist die GAP umstrittener denn je. Die Briten wollen nicht mehr zahlen als unbedingt nötig, die Umweltschützer kritisieren die Förderung der intensiven Landwirtschaft und die USA prangert gemeinsam mit anderen Staaten unlauteren Wettbewerb an. In den letzten 15 Jahren gab es zahlreiche Reformen. Jedes Mal wurden die Subventionen gekürzt, ohne das Grundprinzip zu verletzen: ein Einkommensausgleich für die europäischen Landwirte, um sie in ihrer wirtschaftlichen Existenz vor der Konkurrenz des Weltmarktes zu schützen. Im Jahr 2005 beschlossen die europäischen Staatsoberhäupter, die GAP-Subventionen bis 2013 nicht zu erhöhen. Sie stellten sich allerdings nicht die Frage, ob die Logik, die einst hinter der GAP stand, nicht inzwischen überholt ist. Und der Kampf zwischen denen, die keine Veränderung wollen - allen voran die Franzosen - und den Reformwilligen - vor allem aus den nordeuropäischen Ländern - ist vor dem Hintergrund der WTO-Verhandlungen aktueller denn je. Die Dokumentation ist eine Reise durch das Europa der Landwirtschaftsbeihilfen. Und sie geht der Frage nach, was mit dem Geld der europäischen Steuerzahler passiert.

Dokumentation von Camille Le Pomellec, Frankreich 2007

Release Infos:
Titel : Europa, wer macht den Reibach - Kann sich Europa seine Bauern noch leisten.avi
Video Codec: XviD 1.1.3
Playtime : 44:32 min
Filesize: 369 MB
Resolution : 704 x 384
Quality (Qf): 0.150 bits/pixel
Video Bitrate : 1013 kbps
Audio : mp3 (VBR), 2 Channel(s) , 134 kbps 48000Hz

2. Europa - Wohin geht dein Geld?

Am 17. Dezember 2005 um drei Uhr früh kündigt Tony Blair den Betrag des EU-Haushalts für die kommenden fünf Jahre an: 862,3 Milliarden Euro. Auf diese Summe haben sich die 25 europäischen Staatsoberhäupter einigen und damit eine Krise knapp abwenden können. Frankreich, Deutschland, Groß- britannien, die neuen Mitgliedstaaten - alle haben sie Zugeständnisse gemacht. Und alle seien mehr oder weniger zufrieden, heißt es. Aber die schwierigsten Entscheidungen, unter anderem zur Gemeinsamen Agrarpolitik und zu den Herausforderungen einer erweiterten EU, werden auf 2008/09 verschoben. Die Dokumentation blickt hinter die Kulissen der EU-Verhand- lungen und stellt Ermittlungen über die Milliarden des EU-Haushalts an. Über welche Einkünfte verfügt die EU? Wohin fließen die Europa- steuern? Im Jahr 2005 füllte Deutschland die Kassen der EU anteilmäßig zu 21 Prozent, das Vereinigte Königreich nur zu 12,5 Prozent - warum? Welche Rolle spielen die verschiedenen Institutionen und Staaten bei der Verabschiedung des Haushalts?

Hängt die Beitragshöhe für jedes Land wirklich von dessen Bruttoinlandsprodukt und Bevölkerungszahl ab? Bereitet man wirklich ein wettbewerbsfähiges Europa vor, das ein Gegengewicht zu den USA und China bilden kann, oder wird das Geld falsch verwendet? Auf all diese Fragen bietet die Dokumentation in investiga- tiver Form Antworten. Die Ermittlungstour führt quer durch Europa, von Brüssel über Südfrankreich und Rumänien nach Den Haag und London. Spannend aufgebaut wie ein Krimi, gleicht die Dokumentation einem Ermittlungsverfahren im Zentrum der europäisarsteller: Jeff Bridges, Karen Allen, Charles Martin Smith
Regisseur(e): John Carpenter
Komponist: Jack Nitzsche
Format: Dolby, PAL, Surround Sound
Sprache: Deutsch (Dolby Surround), Englisch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Hindi, Türkisch, Arabisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Niederländisch, Norwegisch, Isländisch, Portugiesisch, Griechisch, Hebräisch, Spanisch, Italienisch

FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Spieldauer: 110 Minuten
Trailer, Musik-Video, The Making of..., Filmkommentar: John Carpenter, Jeff BridgesDarsteller: George Clooney, Renee Zellweger, John Krasinski, Stephen Root, Wayne Duvall, Jonathan Pryce, Jack Thompson, Max Casella, ...
Buch: Steven Katz, Duncan Brantley, Rick Reilly, Steven Soderberghldsman, Erwin Stoff
Darsteller: Will Smith, Charlie Tahan, Alice Braga, Dash Mihok, Salli Richardson, ...
Buch: Mark Protosevich, Akiva Goldsman, Neil Jimenez, John Loganch: Michel Gondry

* Sonstiges:
# Warhninweise, Trailer, Logos, Engl Menue und Ungarische Tonspur entferntse, Nestor Serrano, ...
Buch: Adam BrooksUSA 2008
Verleih: Falcom
Regie: David Moreau Xavier Palud
Produzent: Tom Cruise, Paula Wagner
Darsteller: Jessica Alba, Alessandro Nivola, Parker Posey, Chloe Moretz, ...
Buch: Sebastian Gutierrez, Hillary Seitz, Jo

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...