Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

arte Themenabend - Quo vadis Afghanistan? - Ein Land am Scheideweg

Release: arte Themenabend - Quo vadis Afghanistan? - Ein Land am Scheideweg

arte Themenabend - Quo vadis Afghanistan? - Ein Land am Scheideweg
Inhaltsangabe

2001 sollte in Afghanistan ein neues Zeitalter beginnen. Eine von den USA geführte Militär-Allianz hatte das Taliban-Regime hinweg gefegt und mit der "Operation Enduring Freedom" den Kampf gegen die Netzwerke des internationalen Terrors aufgenommen. Und auf dem Petersberg bei Bonn entwarf der Westen einen Plan, der den Übergang des von Kriegen und Terror geschundenen Landes zu einer demokratischen, rechtsstaatlichen und freiheitlichen Ordnung beschrieb. Ein Vorhaben, zu dessen Sicherung die UNO das Mandat für eine NATO-geführte Schutztruppe erteilte.

Erste Schritte einer demokratischen Entwicklung folgten: Ein Präsident wurde gewählt, eine Regierung mit Vertretern vieler ethnischer Gruppen gebildet, eine Verfassung erarbeitet und verabschiedet. ISAF-Soldaten und Aufbauhelfer vieler Hilfsorganisationen begannen Krankenhäuser, Schulen und andere zivile Objekte zu bauen. Die Zukunft am Hindukusch schien verheißungsvoll. Doch der Aufbau einer afghanischen Armee wurde den inneren Erfordernissen des Landes nicht gerecht. Ebenso die Organisation von Polizei und Justiz. Für die vertriebenen Taliban und alle Feinde der demokratischen Entwicklung Afghanistans eine Ermutigung, den Kampf gegen den gesellschaftlichen Fortschritt im Land neu aufzunehmen.

Heute herrscht wieder Krieg in weiten Teilen Afghanistans. Und seine Qualität hat sich verändert. Die "Gotteskrieger" führen keine Schlachten mehr. Sie verüben gezielte Anschläge - Selbstmord-Attentate und Überfälle. Entführungen sind an der Tagesordnung. Von einer "Irakisierung" des Krieges ist die Rede. Für den Westen gilt nun, die Art und Weise seines Engagements am Hindukusch zu überdenken und eine erfolgversprechende Strategie für die Zukunft zu entwickeln! In der afghanischen Bevölkerung macht sich zudem eine antiwestliche Stimmung breit. Sind doch die meisten Menschen zutiefst unzufrieden, weil sie nichts von den Segnungen eines Wiederaufbaus verspüren, die ihnen der Westen versprochen hatte. Auch die Bilanz der Regierung Karsai enttäuscht. Da liegt die Arbeitslosigkeit landesweit zwischen 75 und 90 Prozent, wachsen Armut und Unsicherheit, breitet sich Hunger aus, doch in staatlichen Stellen grassiert die Korruption. Regierungsstellen verdienen am Geschäft der mächtigen Opiumschmuggler mit, Milliarden an Hilfsgeldern versickern in dunklen Kanälen.

1 . Die Spur der Drogen-Barone

Zum ersten Mal ist es einem Filmteam gelungen, den Opium-Schmuggel in Afghanistan vom Anbau des Schlafmohns bis zur Übergabe des Rausch- giftes an Händler im Iran hautnah zu verfolgen. Exklusivität haben die Begegnung mit einem Drogenbaron und der Blick in ein Opium-Labor. Gefährliche Erlebnisse verbinden sich mit der Konfrontation von Schmugglern mit Sicherheits- kräften. Der Film macht deutlich, dass die millionenschweren Anti-Drogenprogramme und die Präsenz der internationalen Truppen bisher ohne eindämmende Wirkung geblieben sind. Die Drogen-Ökonomie blüht. Sie ist für die arme Landbevölke- rung weithin die einzige Chance zum Überleben und für die Drogen-Schmuggler das einträglichste Geschäft. Sie bringt staatlichen Stellen lukrative Zusatz- einnahmen und den Warlords das Geld, um Waffen zu kaufen. Inzwischen deckt Afghanistan zu fast 90% den Bedarf an Opium weltweit!

Dokumentation, Deutschland 2007, MDR, 45 Min.
Autor: Mehran Bozorgnia

2. Pulverfass Afghanistan

Aktuell meldet sich der Korrespondent Florian Meesmann mit einem Situationsbericht aus Afghanistan, der auch Hintergründe für die kritische Lage im Lande deutlich macht.

Reportage, Deutschland 2007, MDR, 20 Min.
Autor: Florian Meesmann

3. Heimat Afghanistan - Reise durch ein geschundenes Land

Für Kathy Gannon ist ihr Gastland zur zweiten Heimat geworden. Sie spürt die verschiedenen Pulsschläge im Leben Afghanistans. Im Sommer 2007 macht sie sich auf die Reise, um Afghanen zu begegnen, die ihr Land zutiefst als Heimat empfinden, sich aber ethnisch, religiös und ideologisch unterscheiden, oft auf extreme Weise. Sie trifft Terror-Opfer, HiTitel : Quo vadis Afghanistan - Ein Land am Scheideweg - 1. Die Spur der Drogen-Barone.avi
Video Codec: XviD 1.1.3
Playtime : 46:29 min
Filesize: 387 MB
Resolution : 704 x 384
Quality (Qf): 0.150 bits/pixel
Video Bitrate : 1017 kbps
Audio : mp3 (VBR), 2 Channel(s) , 136 kbps 48000Hz

Titel : Quo vadis Afghanistan - Ein Land am Scheideweg - 2. Pulverfass Afghanistan.avi
Video Codec: XviD 1.1.3
Playtime : 18:51 min
Filesize: 156 MB
Resolution : 704 x 384
Quality (Qf): 0.150 bits/pixel
Video Bitrate : 1012 kbps
Audio : mp3 (VBR), 2 Channel(s) , 136 kbps 48000Hz
# imdb: 7,5/10

* DvD-Info:
# Version: Universal Pictures
# Erscheinungstermin.: 12.06.2008 (Kauf-DVD)
# EAN-Nummer: 5050582552102
# Tonformat: Dolby, Pal, Surrou

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<

Sample-Links

Das Sample ist ein kleiner Ausschnitt und dient zur Veranschaulichung der Video- & Ton-Qualität des Releases.
  • 1 Datei


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...