Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Manfred Krug - Jurek Beckers Neuigkeiten (Hörbuch)

Release: Manfred Krug - Jurek Beckers Neuigkeiten (Hörbuch)

Manfred Krug - Jurek Beckers Neuigkeiten (Hörbuch)

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<

Hinweise
Über 40 Jahre dauerte die innige Freundschaft zwischen Jurek Becker und Manfred Krug.
Einige der schönsten Zeugnisse sind die Postkarten, die Jurek Becker seinem Freund und dessen Frau Ottilie schickte: mit privatem oder politischem Inhalt, unangestrengt, ungeniert, oft urkomisch und stets auf den Punkt formuliert.

172 Postkartentexte mit zahlreichen persönlichen Kommentaren von Manfred Krug.

"Die Postkarten gehören zum Schönsten, was Jurek geschrieben hat."
Manfred Krug

"Hier ist er plötzlich wieder, der andere Jurek Becker, den wir alle zu kennen meinen seit - ja spätestens seit Liebling Kreuzberg: freundlich und amüsant und komisch, leise ironisch natürlich, augenzwinkernd munter und sehr, sehr unterhaltsam."
NDR 1 Radio, Kulturjournal

"Die Karten dokumentieren auf höchst amüsante Weise auch ein Stück deutsch-deutscher Geschichte."
BERLINER MORGENPOST

Manfred Krug, einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands, 1937 in Duisburg geboren, Umsiedlung als Zwölfjähriger nach Leipzig.
Ab 1956 Fernsehrollen, zahlreiche Nationalpreise der DDR.
1977 Übersiedlung nach West-Berlin.
Ab 1978 große Fernseherfolge mit Auf Achse, Sesamstraße, Tatort und Liebling Kreuzberg.
1988 Grimme-Preis für Liebling Kreuzberg, zahlreiche CD- und Buchveröffentlichungen.

Jurek Becker, geboren am 30. September 1937, schrieb neben Vorlagen für populäre Fernserien (Liebling Kreuzberg) und politischen Glossen vor allem Erzählungen und Romane, u. a. Jakob der Lügner (1969), Der Boxer (1976), Schlaflose Tage (1978), Bronsteins Kinder (1986).
Er starb am 14. März 1997.

Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...